Protokollführer: Marko Nemet ___________________________________________________________________
1. Organisatorisches Das Seminar beginnt mit einer Verspätung, sechs Teilnehmer sind Anwesend. Da neue Teilnehmer anwesend sind, erklärt Prof. Dr. Martin Pöttner wie das Seminar aufgebaut ist und bringt die Thematik näher. Anschließend fragt er nach, ob es noch Fragen oder Anmerkungen zum Protokoll von letzter Woche gibt. Keiner der Anwesenden hat eine Frage oder Anmerkung. Die Anwesenheitsliste wird herum gegeben. 2. Sachinhalt Für die heutige Veranstaltung wird Lukas 6 Vers 20 – 49 vorgelesen. Anschließend dessen bittet Herr Pöttner, die Teilnehmer durch eine Diskussion miteinander zu klären, wie dieser Text zusammenhängt mit dem Text vom ersten Seminartags (Lukas 1,5-2,15). Als erstes Ergebnis dessen kommt ein Zusammenhang zwischen Lukas 1, 52-54: 51 Er übt Gewalt mit seinem Arm und zerstreut, die hoffärtig sind in ihres Herzens Sinn. 52 Er stößt die Gewaltigen vom Thron und erhebt die Niedrigen. 53 Die Hungrigen füllt er mit Gütern und lässt die Reichen leer ausgehen. 54 Er gedenkt der Barmherzigkeit und hilft seinem Diener Israel auf, 55 (https://www.die-bibel.de/bibeln/online-bibeln/lutherbibel-2017/bibeltext/bibel/text/lesen/stelle/52/10001/19999/, letzter Zugriff: 22.10.2019) und Lukas 6, 21 & 25: 21 Selig seid ihr, die ihr jetzt hungert; denn ihr sollt satt werden. Selig seid ihr, die ihr jetzt weint; denn ihr werdet lachen. 25 Weh euch, die ihr jetzt satt seid; denn ihr werdet hungern. Weh euch, die ihr jetzt lacht; denn ihr werdet weinen und klagen. (https://www.die-bibel.de/bibeln/online-bibeln/lutherbibel-2017/bibeltext/bibel/text/lesen/stelle/52/60001/69999/, letzter Zugriff: 22.10.2019).
Es ist zu betonen dass es kein gewaltsamer Umsturz ist. Ebenfalls steht hier auch Reichtum und Armut gegenüber, aber auch das Problem der Herrschaft. Jesus geht hier inhaltlich mit dem Problem der Herrschaft so entgegen Und wer dich auf die eine Backe schlägt, dem biete die andere auch dar; und wer dir den Mantel nimmt, dem verweigere auch den Rock nicht (https://www.die-bibel.de/bibeln/online-bibeln/lutherbibel-2017/bibeltext/bibel/text/lesen/stelle/52/10001/19999/, Lukas 6, 29, letzter Zugriff: 22.10.2019) Denn die andere Wange hinhalten ist ein Zeichen, dass der Umbruch kein Gewaltsamer ist, jedoch eine Form der Gewaltfreien Widerstandes. Herr Pöttner erzählt über eine Debatte über die Klimaaktivisten, bei der es drum ging, ob dieser noch ein Gewaltfreier Widerstand ist. Dabei kam auf, dass das Gewalt Begriff bei physischen Beeinträchtigung anderer eingesetzt werden soll, denn ansonsten könnte man nicht differenziert vorgehen. Dies sei auch Gottes Wille, der dies durch die Engel in Lukas 1 und 2 verbreiten lässt. Wobei auch der Friedensbegriff Grundlegend war. Diesbezüglich ist es auch im biblischen Sinne des frühen Christentums, dass man nur zur Frieden kommt, wenn man andere keine Gewalt antut. Es ist eine klare Differenz zu der angedeuteten Praxis des Römischen Reiches, des Kaiser Augusts, der den römischen frieden (Pax Romana) verkündigt hatte. Dies wurde durch Steuerliche und Militärische Unterdrückung erreicht. Zu Gunsten der Armen und zu Gunsten der Reichen löst das lukanische Doppelwerk es so auf, dass die Reichen doch in das Reich Gottes gelangen könnten indem diese reichlich spenden. Herr Pöttner ist der Meinung, dass es ein insbesondere in der katholischen Kirche verbreitetes Modell ist, das sich durchgesetzt hat. Dies sei auch kein offizielles Modell der
Die Frage nach dem Ist außerdem Macht legitim wenn Wenn man ins Alte Testament schaut aufgestellt hat. Jedoch gibt es auch Problem an Reichtum und Herrschaft dadurch kein Machtmissbrauch entsteht?, kommt in den Raum. finden wir das Gott auch Könige zur Herrschaft Ablehnung gegen solch Herrschaftsfiguren, die auch kritisiert worden sind wie von zum Beispiel Je saja . Darauf bezieht sich die Jesus-Tradition oder auch der Erzengel Gabriel der zu Maria sprach. Die Frage ist durch das Neue Testament nicht In der Antike gab es bereits demokratische ganz eindeutig. Entwicklungen, athenische n sowohl in der elementaren Demokratie die weit gehend war jedoch nicht für alle galt (nicht für Frauen da diese eine Schwäche ist). . Dadurch ist Lukas stark beeinflusst und möglicherweise auch die Jesus Tradition. Jedenfalls liest sich Lukas so Der Horizont der Engelbo tschaft in Kapitel 2 ist deswegen so wichtig, da Kaiser Augustus sich an die Ökumene, dem Weltkreis wendet , Gedanke. den er versteuert. Dies ist ein Kosmopolitischer Es gibt keine weiteren Anmerkungen und Fragen. Herr Pöttner beendet deshalb pünktlich die Sitzung, bedankt sich und freue sich auf die nächste Sitzung.