… who is society? There is no such thing! There are individual men and women and there are families and no government can do anything except through people and people look to themselves first. It is our duty to look after ourselves and then also to help look after our neighbour and life is a reciprocal business and people have got the entitlements too much in mind without the obligations …
http://www.margaretthatcher.org/document/106689
U. a. Sätze wie diese von Margaret Thatcher bekämpft Karl-Heinz Brodbeck als Ideologie. Er verschont aber nicht nur die Neokonservativen bzw. Neoliberalen, sondern ebenfalls Karl Marx und die Marxist/inn/en nicht. Das letzte Kapitel trägt die wesentlichen Punkte des Buches noch einmal zusammen, auch denjenigen, der bei der letzten Sitzung teilweise noch nicht verstanden schien: Geld ist ein Kommunikationsmedium, das eigentlich möglichst im Fluss bleiben müsste. „Zins“ ist eine unsittliche Selbstreferenz dieses Prozesses:
καὶ ταύτης μὲν ἀναγκαίας καὶ ἐπαινουμένης, τῆς δὲ μεταβλητικῆς ψεγομένης δικαίως 1258b[1] ̔οὐ γὰρ κατὰ φύσιν ἀλλ‘ ἀπ‘ ἀλλήλων ἐστίν̓, εὐλογώτατα μισεῖται ἡ ὀβολοστατικὴ διὰ τὸ ἀπ‘ αὐτοῦ τοῦ νομίσματος εἶναι τὴν κτῆσιν καὶ οὐκ ἐφ‘ ὅπερ ἐπορίσθη. μεταβολῆς γὰρ ἐγένετο χάριν, [5] ὁ δὲ τόκος αὐτὸ ποιεῖ πλέον ̔ὅθεν καὶ τοὔνομα τοῦτ‘ εἴληφεν: ὅμοια γὰρ τὰ τικτόμενα τοῖς γεννῶσιν αὐτά ἐστιν, ὁ δὲ τόκος γίνεται νόμισμα ἐκ νομίσματοσ̓: ὥστε καὶ μάλιστα παρὰ φύσιν οὗτος τῶν χρηματισμῶν ἐστιν.
Da die Kunst des Kaufmanns und Hausverwalters notwendig und lobenswert ist, diejenige des Tauschkünstlers aber mit Recht getadelt wird – denn sie hat es nicht mit der Natur zu tun, sondern mit Sachverhalten der Menschen untereinander –, so ist erst recht der Wucher hassenswert. Denn er zieht den Erwerb aus dem Geld selbst und nicht aus demjenigen, wofür das Geld steht. Denn das Geld ist um des Tausches willen erfunden worden. Durch den Zins vermehrt es sich aber durch sich selbst. Daher auch seine Bezeichnung: das Geborene ist gleicher Art wie das Gebärende. Und durch den Zins entsteht Geld aus Geld. Diese Art des Gelderwerbs ist mithin am meisten gegen die Natur.
Gigon, Politik. Übersetzung an den griechischen Text angepasst. Leider ist dieser bei Wikipedia nicht richtig mit Akzenten usf. versehen. Aber der griechische Text stimmt soweit, sieht man vom Schlussigma ab.
Die Geldgier verhindert dies Brodbeck zufolge, weshalb mittels der Geldrechnung und des so drapierten Geldsubjekts die gesamte Wirklichkeit buchhalterisch bestimmt wird. Die z. T. fatalen Krisen sind bekannt. Das Kapitel ist mit „Kritik der Zukunft“ überschrieben, eine Ellipse. Ausgelassen ist: Orientierung an der … Eine solche Orientierung an der Zukunft wird häufig gefordert oder verheißen, weil dann so manches besser als in der Gegenwart sei. Zeitphilosophisch orientiert sich Brodbeck ganz zu recht an der erlebten Gegenwart, die nicht zugunsten unsicherer Zukünfte bzw. logisch-semiotisch aufgrund bloßer Hypothesen oder Abduktionen geopfert werden dürfe.
Kritisch scheint mir anzumerken zu sein, dass er zu viele Totalitarismen sieht – bzw. zu wenig differenziert. Etwa das St. Galler-Management-Modell wird gar nicht erst erwähnt, obgleich es besteht.
Trotz allem kann man da wieder heraus kommen, allerdings müssen es weltweit viele tun. Erleichtert wird das dadurch, weil das Geld eben semiotisch, ein Kommunikationsmedium ist.